Das Zcash-Protokoll wurde am Anfang 2016 als eine Weiterentwicklung des bestehenden Zerocoin-Projekts angekündigt. Zcash (ZEC) ist wie Bitcoin eine dezentrale Kryptowährung. Sie unterscheidet sich von Bitcoin dahingehend, dass neben öffentlichen Transaktionen auch anoyme Zahlungen möglich sind. Auch diese werden in eine öffentliche Blockchain geschrieben. Absender, Empfänger und Betrag bleiben bei dieser Option jedoch privat.
Zcash hat ähnliche Parameter wie Bitcoin. Es wird wie bei Bitcoin eine maximale Menge von 21 Millionen Einheiten geben, das Block Intervall liegt bei 2,5 Minuten, die Blockgröße bei 2 MB. Ein Halving soll alle vier Jahre erfolgen, wobei angemerkt werden sollte, dass in den ersten vier Jahren immer zwanzig Prozent aller ZEC-Minings an die Entwickler der Währung gehen, ohne dass diese dafür Mining betreiben müssen.
Momentan gibt es einen regelrechten Hype um Zcash. Optimisten gehen davon aus, dass sich Zcash bis in die Top 10 in punkto Marktkapitalisierung bewegen könnte. Ob dieser Aussichten könnte ein Investment in das Mining von Zcash sehr profitabel sein. Aber man sollte auch im Auge behalten, dass sich Zcash (wie jede neue Kryptowährung) gegenüber den üblichen Gefahren (Hacker, Sicherheitslücken, technische Probleme, Regulierung durch Behörden) noch bewähren muss.
Addendum: Zwei Jahr später steht Zcash nicht schlecht da, wenngleich auch nur auf Platz 22 nach Marktkapitalisierung (Stand 13.02.2018).